Bienen schaffen sich für Ihren Nachwuchs die Bedingungen, die Ihr Nachwuchs für die Entwicklung braucht. Sie bauen selbst ihre Waben als Kinderstube und beheizen sie auf 36 Grad. Somit machen sich Bienen von der Außentemperatur unabhängig, was für Insekten eine erstaunliche Leistung ist. Wie das funktioniert? Muskelkraft steckt dahinter. Durch Muskelzittern erzeugen die Immen Wärme. In der WDR-Sendung Quarks & Co zeigt ein kurzer Film, wie Bienen ihren Stock beheizen. Eine Wärmebildkamera hilft dabei, die Bienen zu verstehen. Bienenforscher Prof. Dr. Tautz erklärt das Phänomen.
Imkerin, Autorin, Gärtnerin und Malerin - ich schreibe für Sie über Natur- und Gartenthemen zuhause und auf Reisen.
Mittwoch, 21. September 2011
Samstag, 17. September 2011
Kartoffelbovist, Gemeine Stinkmorchel und Co - Pilze des Teufels?
![]() |
Kartoffelbovist - Heike Dommnich |
Die gemeine Stinkmorchel hat allerdings nichts mit den leckeren Speisemorcheln zu tun. Diese gehören in eine andere Pilzgruppe.
Genpollen hat im Honig nichts zu suchen
![]() |
Honig aus der Region ist sicher H. Dommnich |
Der SWR zeigt in seiner Sendung Marktcheck, welche Folgen das Urteil für Händler und Verbraucher hat. Das Video (4 Minuten 43 Sekunden) können Sie sich hier auf YouTube anschauen: Honig wird untersucht auf Pollen genveränderter Pflanzen.
Elche in Schweden
![]() |
Elchbulle - Heike Dommnich |
Für Suite101 habe ich einen ausführlichen Artikel über Elche in Schweden und Deutschland geschrieben. So konnte ich gleich ein paar Fotos mit "verarbeiten". Diese sind in der Elinge Elchfarm Anfang Mai 2011 entstanden. Im Frühjahr sieht man, wie das Geweih der Elche gerade beginnt zu wachsen.
Montag, 12. September 2011
Bienen vertreiben Elefanten
Elefanten richten auf Feldern in Kenia beträchtlichen Schaden an. Von einfachen Hecken lassen sie sich nicht abhalten. Es gibt aber eine umweltfreundliche und praktische Methode: Bienenstöcke am Feldrand. Die Praxis beweist, dort wo statt Hecken Bienenstöcke am Feldrand stehen, ist die Zahl der Elefantenübergriffe deutlich geringer. Noch dazu ernten die Bauern Honig von diesen Völkern. So haben die Bienen hier gleich einen dreifachen Nutzen: einmal als Elefantenscheuche, dann als wertvolle Insekten zur Bestäubung von Pflanzen und zuletzt als Lieferant von leckerem Honig.
Abonnieren
Posts (Atom)